Sollten neue Betreuer oder Trainer (ab 14 Jahren) euer Team ergänzen, stellt bitte sicher, dass auch diese wie folgt ein erweitertes Führungszeugnis beim Wohnort beantragen:
Vollmacht ausfüllen und unterschreiben (findet ihr im /de/verein/download-center/)
zusammen mit einer Kopie des Personalausweises (Vorder– und Rückseite) abgeben bei
Alfred Doleski Kuckuckstraße 10 (05908) 390
Führungszeugnisse sind 5 Jahre gültig und müssen anschließend neu beantragt werden. Das Führungszeugnis wird nach Hause geschickt. Anschließend bitte das Führungszeugnis bei Alfred Doleski vorzeigen (Hinweis: das Original verbleibt im Besitz des Eigentümers, also das Führungszeugnis nicht in den Briefkasten werfen, sondern nur vorzeigen)
Die Hallenbelegungspläne für die Halle am Park sowie die Mehrzweckhalle für Wochenenden findet man auf der Homepage der Gemeinde Wietmarschen
Wenn ein Turnier oder eine Trainingseinheit am Wochenende stattfinden soll, muss hierfür die Halle bei der Gemeinde reserviert werden.
Den Hallenbelegungsplan der Halle am Park für unter der Woche bekommt man auf Anfrage beim Volleyball-Vorstand.
Ansprechpartner: Lara Kretschmann lara.kretschmann@web.de
Jede/r Trainer/in ist dafür verantwortlich, am Ende einer jeden Trainingseinheit bzw. nach einem Spieltag einen Eintrag in das Hallenbuch vorzunehmen, das am Sportlereingang liegt. Wenn es Auffälligkeiten in der Halle gegeben hat, bitte in das Hallenbuch eintragen.
Hallenschlüssel für neue Trainer/innen sind in der Oberschule Lohne zu erhalten und müssen dort persönlich abgeholt werden. Trainer/innen, die nicht mehr aktiv tätig sind, müssen ihre Hallenschlüssel umgehend wieder in der Oberschule zurückgeben. Bitte nicht Schlüssel direkt an Nachfolger/innen weitergeben, da die Schlüssel personifiziert werden.
Leitfaden für Jugendmeisterschaften: Teilnahme und Ausrichtung von Turnieren
Dieser Leitfaden soll Trainer/innen einen Überblick über Jugendmeisterschaften geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. Bei Rückfragen gerne den Volleyball-Vorstand ansprechen unter volleyball@union-lohne.de. (Stand: 04.08.2022, gez. Mareike Wessels)
Übersicht über Turniere bei den Jugendmeisterschaften:
- Wenn sich genügend Mannschaften einer Region für die Jugendmeisterschaften anmelden, finden zunächst „Regionsmeisterschaften“ (umgangssprachlich auch Kreismeisterschaften genannt) statt. Für die Teilnahme an Jugendmeisterschaften müssen bestimmte Altersstichtage eingehalten werden, welche unter https://www.nwvv.de/cms/home/jugend/m_jugendmeisterschaften/jugend_infos.xhtml zu finden sind.
- Die nächste Runde der Jugendmeisterschaften nennt sich „Qualifikation Bezirksmeisterschaften“ (QBM), gefolgt von der „Endrunde Bezirksmeisterschaften“. Alle drei Termine finden jeweils sonntags statt.
- Weiterhin gibt es die „Nordwestdeutschen Meisterschaften“ (NWDM), welche ab der U14 jeweils samstags und sonntags stattfinden. Bei diesen Meisterschaften ist in der Regel (je nach Entfernung) eine Übernachtung notwendig. Bei der U12 und U13 findet das Turnier eintägig am Samstag statt.
- Ab der Altersklasse U14 gibt es darüber hinaus auch „Deutsche Meisterschaften“, welche ebenfalls als gesamtes Wochenende stattfinden.
Termine der Jugendmeisterschaften:
- Im sogenannten Rahmenspielplan des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbands (NWVV) ist vorab für die gesamte Saison terminiert, wann welche Runde der Jugendmeisterschaften ausgespielt werden. Der Rahmenspielplan ist zu finden unter: https://www.nwvv.de/cms/home/spielbetrieb/m_informationen/rahmenspielplan.xhtml.
- Diese Termine sollten sich die entsprechenden Trainer freihalten und bei der Erstellung der Spielpläne für den Ligabetrieb darauf achten, welche Spieltage mit Jugendmeisterschaften kollidieren. Ligaspiele sind dann ggf. entsprechend mit Rücksprache der jeweiligen Staffelleiter zu verschieben, da Jugendmeisterschaften stets Vorrang haben.
Kosten bzgl. Jugendmeisterschaften
- Startgelder für die Jugendmeisterschaften werden vom Volleyball-Vorstand übernommen. Angemessene Übernachtungskosten für Trainer/innen, Betreuer/innen und Fahrer/innen bei den NWDM werden vom Volleyball-Vorstand übernommen. Entsprechende Quittungen sind beim Volleyball-Vorstand einzureichen.
- Übernachtungskosten der Spieler/innen müssen hingegen von den Eltern übernommen werden.
- Der Volleyball-Vorstand übernimmt keine Rechnungen von Besuchen bei Imbissen auf dem Rückweg der Turniere.
- Bei einer Qualifikation einer Lohner Mannschaft für die Deutschen Meisterschaften ist im Einzelfall Rücksprache mit dem Volleyball-Vorstand zu halten bzgl. der Übernahme von Kosten.
Formelles zur Teilnahme an Jugendmeisterschaften:
- Spieler/innen müssen in Sams der entsprechenden Mannschaft zugewiesen werden, dabei muss die Altersgrenze eingehalten werden.
- Von den Spieler/innen unterschriebene Jugend-Spielerpässe müssen zum Turnier mitgenommen werden, ebenso etwaige vorhandene Schiedsrichterpässe.
- Eine aus Sams ausgedruckte Mannschaftsmeldeliste, welche von Trainer/innen und Kapitän/in unterschrieben ist, muss zum Turnier mitgebracht werden.
- Startgeld muss bezahlt werden.
Ausrichtung von Turnieren im Rahmen der Jugendmeisterschaften
Sobald feststeht, wann die einzelnen Turniere der Jugendmeisterschaften festgesetzt sind, werden hierfür Vereine gesucht, die die Turniere ausrichten. Der Ausrichter hat nicht nur den Heimvorteil durch mehr eigene Zuschauer/innen, sondern spart sich auch die Anreise, Fahrtkosten und Fahrtzeiten. Außerdem können durch einen Kuchenverkauf hohe Einnahmen generiert werden, welche den Mannschaften zugutekommen können.
Was ist zu tun, wenn ich ein Turnier im Rahmen der Jugendmeisterschaften ausrichten möchte?
-
- Zunächst einmal prüfen, b eine der beiden Sporthallen am entsprechenden Tag frei ist oder ob möglicherweise bereits terminierte Spieltage verlegt werden können. Für Letzteres müsste Rücksprache mit den Trainer/innen der entsprechenden Mannschaften gehalten werden. Hallenbelegungspläne findet man auf der Homepage der Gemeinde Wietmarschen: https://www.wietmarschen.de/turismus-freizeit/sport-und-freizeitanlagen/sporthallen-und-sportplaetze-inkl-belegungsplaene. Die Nutzung der Halle muss bei der Gemeinde Wietmarschen beantragt werden.
-
- Wenn eine Halle zur Verfügung steht, muss eine Rücksprache mit dem/der Kreisjugendwart/in bzw. dem/der Verbands-Jugendspielwart/in erflgen, dass eine Ausrichtung eines Turniers übernommen werden kann.
-
- Vnseiten des NWVVs wird eine Turnierleitung in Sams eingetragen, welche die entsprechenden Rechte erhält um Spielergebnisse am Turniertag in Sams einzutragen.
-
- Der Spielplan wird erstellt und muss dann vm Ausrichter ausgedruckt und in der Halle ausgehängt werden. Für Spieler/innen und Zuschauer/innen ist es empfehlenswert, die Spielergebnisse dann auf dem Aushang in der Halle einzutragen.
-
- Je nach Turnierart gibt es manchmal Urkunden, Medaillen, Pkale o.Ä. Diese werden jeweils vom NWVV zur Verfügung gestellt, zugeschickt oder von einer Mannschaft zum Turnier mitgebracht. Bei der QBM gibt es keine Urkunden, sodass es vnseiten des Ausrichters nett ist, wenn selbst Urkunden erstellt werden, die den Mannschaften ausgehändigt werden können.
-
- Es ist vn allen teilnehmenden Mannschaften ein Startgeld einzusammeln, dessen Höhe vom NWVV festgelegt wird (in der Regel 5 / 10€). Der Ausrichter muss für die Gastmannschaften Quittungen für das Startgeld vorbereiten. Von dem Startgeld werden traditionell kleine Preise für die Mannschaften gekauft. In der Regel bietet es sich an pro teilnehmende Mannschaft eine Packung Trinkpäckchen sowie Süßigkeiten zu kaufen. Auch günstiges Duschgel für jede Spielerin ist ein gern gesehener Preis.
-
- Tagesablauf:
- vor 09:00 Uhr: Aufbau der Halle
- 09:00 Uhr: Öffnung der Halle für die Gastmannschaften
- 09:30 Uhr: Trainerbesprechung: Einsammeln des Startgelds, Einsammeln der Spielerpässe und Mannschaftsmeldelisten, Absprachen bzgl. Schiri-Einsatz etc.
- 10:00 Uhr: Spielbeginn
- Tagesablauf:
-
- Spielberichtsbögen (und ab U16 auch Aufstellungskarten) müssen vm Ausrichter zur Verfügung gestellt werden. Nach einem Spiel muss der Ausrichter den ausgefüllten Spielberichtsbogen auf Vollständigkeit kontrollieren und Ergebnisse umgehend in Sams melden. Nach Ende des Turniers müssen die ausgefüllten Spielberichtsbögen per Post an die/den Kreisjugendwart/in bzw. an die/den Verbands-Jugenspielwart/in geschickt werden.
-
- Am Ende des Turniers muss eine kurze Siegerehrung durchgeführt werden, bei der die Preise verteilt werden. Es empfiehlt sich ein Fto der Siegermannschaft, ein Foto der Plätze 1-3 und ein Foto der Lohner Mannschaft zu machen.
- Eine Berichterstattung über das Turnier über Scial Media des SV Union Lohne, über die regionalen Zeitungen sowie über das Lohner Echo empfiehlt sich. Der Ausrichter sollte hierfür einen kleinen Artikel verfassen.
- Am Ende des Turniers muss eine kurze Siegerehrung durchgeführt werden, bei der die Preise verteilt werden. Es empfiehlt sich ein Fto der Siegermannschaft, ein Foto der Plätze 1-3 und ein Foto der Lohner Mannschaft zu machen.
Ergänzungen für die Ausrichtung einer NWDM:
Wenn eine NWDM ausgerichtet wird, sind darüber hinaus zusätzliche Vorkehrungen zu treffen. Dazu gehört u.a. die Organisation eines Turnier-T-Shirts, das von den Mannschaften auf vorherige Bestellung erworben werden kann, sowie die Organisation eines Programmhefts. Die Halle ist besonders zu schmücken. Ein Mittagessen muss für beide Turniertage angeboten werden. Es bedarf einer Begrüßung (Einlaufen der Mannschaften in die Halle) sowie einer adäquaten Siegerehrung. Die Presse sollte zum Turnier eingeladen werden. Vorab sollten die Mannschaften auf Übernachtungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Wenn jemand Interesse an der Ausrichtung einer NWDM in Lohne hat, gerne den Volleyball-Vorstand im Einzelfall kontaktieren: volleyball@union-lohne.de.
Bei unserer Kassenwartin Carina Silder können Auslagen (z.B. Kosten für Schiedsrichter-/Trainerfortbildungen, Startgelder etc.) beantragt werden. Wenn Material angeschafft werden soll, bitte vorab den Volleyballvorstand um eine Kostenzusage bitten. Bitte direkt die Bankverbindung desjenigen mit angeben, der die Kosten erstattet benötigt.
Ansprechpartner: Carina Silder carinasil@t-online.de
Materialwart für beschädigte bzw. zu reparierende Materialien in der Halle ist Reinhard Krieger. Ansprechpartner: Reinhard Krieger 0172 3493546 krieger.reinhard@t-online.de
Wenn es Wünsche nach neuem Sportmaterial in der Halle gibt, bitte an den Volleyball-Vorstand wenden. Kontakt: volleyball@union-lohne.de
Wer einen Zugang zum Volleyball-Programm Sams benötigt, mit dem u.a. Spielerpässe beantragt, Spielergebnisse gemeldet, Spielpläne eingesehen werden können etc., der kann sich gerne per Mail an den Volleyball-Vorstand wenden unter volleyball@union-lohne.de. Es werden die folgenden Informationen benötigt:
- Vorname
- Name
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Nationalität
- Adresse
- E-Mail-Adresse.
Wenn diese Daten in der E-Mail an den Vorstand enthalten sind, kann ein Zugang für Sams beim NWVV beantragt werden.
Ansprechpartnerin für den Schiedsrichter-Bereich ist Waltraud Brüning. Sie ist Schiedsrichterprüferin und kann Auskunft geben zu benötigten Schiedsrichterscheinen. Alle Trainer/innen sollten darauf achten, dass möglichst viele ihrer Spieler/innen Schiedsrichterscheine erwerben, damit es im Verein und in allen Mannschaften genügend Personen gibt, die an Spieltagen mit entsprechend notwendiger Qualifikation pfeifen dürfen.
Beiträge, die im Moinsen Magazin veröffentlicht werden sollen, müssen vorab an Marcel Greiten geschickt werden.
Beiträge, die auf Facebook oder Instagram veröffentlicht werden sollen, können entweder an Svenja Beck oder Marcel Greiten geschickt werden.
Beiträge, die auf der Homepage veröffentlicht werden sollen, können entweder an Lara Kretschmann oder Mareike Wessels geschickt werden.
Jede Spielerin, die aktiv am Spielbetrieb teilnehmen möchte, benötigt einen gültigen NWVV-Spielerpass. Dieser Spielerpass muss im DIN-A4-Format in farbig ausgedruckt werden und von der jeweiligen Spielerin persönlich unterschrieben werden. Spielerpässe müssen zu jedem Spiel mitgebracht werden.
Es ist zu unterscheiden zwischen einem Jugendspielerpass und einem Spielerpass für die Erwachsenen-Ligen. Alle Minderjährigen können mit einem Jugendspielerpass beispielsweise in höheren Mannschaften aushelfen ohne sich festzuspielen. Für die Teilnahme an Jugendmeisterschaften müssen die Jugendspielerpässe mitgebracht werden.
An Spieltagen müssen Trikots getragen werden. Trikots werden innerhalb der Volleyballabteilung unter den Mannschaften weiter gegeben. Wenn ein/e Trainer/in keine Trikots für eine Mannschaft hat, gerne an den Volleyball-Vorstand wenden unter volleyball@union-lohne.de.
Außerdem ist es möglich sich als Trainer/in unter den Eltern der Spielerinnen oder unter Bekannten nach Sponsoren zu suchen, welche bei der Beschaffung von Triktos finanziell unterstützen können. Hierfür gibt es vonseiten des Hauptvorstandes Spendenquittungen.
Für Anmeldungen oder auch Fragen im Kinder- und Jugendbereich steht der Volleyball-Vorstand zur Verfügung. Bei Interesse kann man jederzeit an einem Schnupper-Training teilnehmen.
Ältere Spieler, auch Quereinsteiger/ sportliche Anfänger, können sich für Fragen und weitere Infos per Mail an den Volleyballvorstand wenden.
Alle aktiven Trainer/innen, Betreuer/innen und Spieler/innen müssen über eine Vereinsmitgliedschaft beim SV Union Lohne verfügen, unter anderem um versicherungsrechtlich abgesichert zu sein. Ein Mitgliedsantrag muss beim Hauptvorstand gestellt werden, sobald jemand in der Volleyball-Abteilung aktiv werden möchte. Alle Trainer/innen haben Sorge dafür zu tragen, dass alle Spieler/innen Mitglied im Verein sind. Den Antrag findet man hier im Download-Center.
Treten während der Sportausübung im Verein (sowohl im Training als auch im Spiel) Verletzungen auf, so sollte hinsichtlich der Gewährung einer eventuellen späteren Invaliditätsentschädigung ein Unfallbericht ausgefüllt und eingereicht werden.
Bei Spielen ist die Verletzung/der Unfall vom Schiedsrichter im Spielbericht einzutragen.
Ansprechpartner: Cathrin Fielers 9 34 86 20 cathrin.fielers@union-lohne.de
Weitere Infos hierzu beim LSB