Herzlich Willkommen im SV Union Lohne 1920 e.V.
Über 3000 Mitglieder - Eine Familie
Der SV Union Lohne hat z.Zt. ca. 3800 Mitglieder und ist damit der größte Verein der Gemeinde Wietmarschen.
Der Verein wurde im Jahre 1920 als reiner Fußballverein unter dem Namen FC Union Lohne gegründet. Nach Fertigstellung der Turnhalle an der Jahnstraße entstanden dann 1967 die Tischtennis und Gymnastik Abteilungen. In den Siebziger Jahren kamen dann die Sportarten Tennis und Volleyball hinzu.
Spätestens jetzt passte der Name FC Union Lohne nicht mehr. Seit 1973 nennt sich der Verein SV Union Lohne 1920 e.V.
In den Neunziger Jahren enstanden Sparten für Kegeln und Radsport. Mit der Fertigstellung der neuen Mehrzweckhalle im Jahr 2009 kam die Handballabteilung hinzu. Seit 2018 gibt es wieder eine Laufabteilung.
Über 140 Mannschaften und Gruppen üben in 9 verschiedenen Sparten eine sportliche Betätigung aus.
Zwischen Jahn- und Parkstraße bilden acht Fußballplätze, drei Tennisplätze und drei Sporthallen die sportliche Heimat des SV Union Lohne.
Die Leitung des Vereins liegt in den Händen eines aus 10 Personen bestehenden Hauptvorstandes. Daneben haben alle Sparten eigene Abteilungsvorstände. Insgesamt sind über 320 Personen als Vorstand, Übungsleiter, Betreuer, Platzwarte usw. ehrenamtlich für den Verein tätig.
Werde auch Du ein Teil des Sportvereins und gestalte den SV Union Lohne aktiv mit!
Social Media
Jetzt unserem Verein folgen und nichts mehr verpassen
Die Tischtennis 1. Herren des SV Union Lohne besiegt in der vermutlich stärksten Bezirksliga Süd aller Zeiten vor fast ausverkaufter Halle den Mitabstiegkandidaten des SV Quit Ankum mit 9-4. Besonders das mittlere und das untere Paarkreuz konnten in ihren Einzeln 6-0 Punkte einfahren. Kapitän Frank Thomas sprach im Anschluss von einer überragenden Mannschaftsleistung die zum aktuell 5. Platz in der Tabelle führte. Das nächste Spiel findet nächsten Sonntag um 11:00 Uhr in der heimischen Union Arena „Alte Turnhalle“ statt. Bier fürs Frühshoppen ist vorhanden.
U13 wird Vize-Bezirksmeister in Bad Laer
Mit dem SV Wietmarschen, SV Bad Laer, SCU Emlichheim, SC Spelle-Venhaus, FC 47 Leschede und dem SV Union Lohne nahmen heute die aktuell stärksten U13-Mannschaften des Verbands am Qualifikationsturnier zur nordwestdeutschen Meisterschaft teil.
Nahezu jedes Spiel wurde erst im Tiebreak entschieden, was schon für die Ausgeglichenheit der Mannschaften spricht.
Die Mädchen des Union Lohne starteten mit dem Spiel gegen des SC Spelle-Venhaus. Der erste Satz konnte mit einer konzentrierten Leistung zunächst gewonnen werden. Im zweiten Satz machte Spelle weiter permanent Druck und auf Lohner Seite schlichen sich immer mehr Fehler ein. So musste der Tiebreak entscheiden.
Lohne fand wieder besser ins Spiel und konnte den ersten Sieg (2:1) des Turniers einfahren.
Nachdem Spelle und Leschede sich einen heißen Schlagabtausch lieferten und Spelle mit 2:1 gewann, musste das Spiel ‚Lohne gegen Leschede’ die Entscheidung über die Gruppenplatzierung bringen.
Durch druckvolle Aufschläge und eine tolle Mannschaftsleistung gewann Lohne mit 2:0 und war somit Gruppensieger.
SV Wietmarschen war der nächste starke Gegner in der Überkreuzpartie = Halbfinale. Auch hier konnten die Lohner Mädchen durch ein konstant druckvolles Spiel mit 2:0 gewinnen.
Im Finale der Bezirksmeisterschaft stand, wie im Vorjahr, der SV Bad Laer, auf der anderen Seite des Netzes.
Nach einem langen Tag mit anstrengenden Spielen, wurden die letzten Reserven rausgeholt. Nach einem 0:1 Rückstand, konnten wir den zweiten Satz für uns entscheiden. Im Tiebreak lief dann leider nicht mehr viel zusammen und der SV Bad Laer gewann das Finale verdient mit 2:1.
*Wir sind richtig stolz auf euch Mädels!*
Platzierung:
1. SV Bad Laer
2. SV Union Lohne
3. SV Wietmarschen
4. SC Spelle-Venhaus
5. SCU Emlichheim
6. FC 47 Leschede
Herzlichen Glückwunsch nochmals an den SV Bad Laer.
Bei diesem Turnier qualifizierten sich die ersten 5 Mannschaften für die NWDM, die am 13./14. April 2024 in Lüneburg stattfindet.
VfL Lintorf- SV Union Lohne 2:3 (19:25, 25:23, 20:25, 26:24, 12:15)
Ein altbekanntes Bild: Gegen den VfL Lintorf wieder im Tie-Break, dieses Mal mit dem besseren Ende für Lohne. Damit holten die Unionerinnen wichtige Punkte für den Klassenerhalt.
Im ersten Satz zeigten sich die Lohnerinnen in der Turnhalle Lintorf hochmotiviert und entschlossen. Eine stabile Annahme führte im ersten Satz zur nötigen Konstanz. Diese wurde auch durch Co-Trainerin Martina Lambers, die in der Libera-Rolle auftrat, stabilisiert. Hinzu kamen druckvolle Aufschläge seitens des SVU, welche den ersten Satz mit einem 19:25 perfekt machten.
Nach dem Seitenwechsel machten sich kleinere Schwächephasen bei den Lohnerinnen bemerkbar. Der VfL fand immer wieder eine Lücke in der Lohner Abwehr. Trotz einer Führung von 16:21 holten die Lintorferinnen auf und beendeten den Satz mit einem knappen 23:25.
Ein langes Kopf an Kopf Rennen bot sich im dritten Satz. Erst zum Ende des Satzes setzten sich die Lohnerinnen, unter anderem durch eine Aufschlagserie von Pauline Lüpken, mit einem Endstand von 20:25 deutlich ab. Wie auch in Satz zwei brachte Trainer Harald Nüsse in diesem Satz wieder den Doppelwechsel. Dieser zahlte sich vor allem durch geschickte Angriffe von Rosa Krüger aus.
Im vierten Satz wurden die Unionerinnen mit einer schnellen Führung des VfL von 2:6 überrascht. Trotz der kurzzeitigen Führungsübernahme von 22:19 für den SVU endete der Satz aber mit einem besseren Ende für die Lintorferinnen (24:26).
Im Tie-Break haben die Lohnerinnen aber nichts anbrennen lassen. Besonders Sophie Mlynek setzte hier die Lintorferinnen durch kraftvolle Aufschläge unter Druck. Trotz einer hohen Führung von 9:14 holten die Lintorferinnen noch einmal auf. Der Eisern Union behielt jedoch die Nerven und konnten sich mit einem Sieg bei einem Punktestand von 12:15 belohnen. Damit sicherten sie sich zwei wichtige Punkte für den Klassenerhalt.
Besonders stach auch Merle Gossling heraus, die in diesem Spiel vom gegnerischen Trainer mit der goldenen MVP-Medaille belohnt wurde. Sie konnte mit druckvollen Angriffen und klug gesetzten Bällen überzeugen.
Weitere News gibt es im Newsarchiv.